Tipps für 365 Tage Wohlfühlklima

Die richtige Beschattung trägt zum hohen Wohnkomfort im Fertighaus bei.

Möglichst viel natürliches Licht und Sonnenschein, das ist der Wunsch vieler Baufamilien, wenn es um das neue Eigenheim geht. Die moderne Bauweise eines Fertighauses mit hellen, lichtdurchfluteten Räumen und großen Fensterflächen entspricht genau dieser Anforderung an zeitgemäßen Wohnkomfort. Was dabei oft von Bauinteressierten übersehen wird, ist der passende Sonnen- bzw. Wärmeschutz für den Innenraum. Denn gerade bei den steigenden Sommertemperaturen heizen sich Räume mit vielen Glasflächen schnell auf. Die richtige Beschattung, wie es in der Fachsprache heißt, ist also auch eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Die Anbieter in den Fertighauszentren haben auch dafür die richtige Lösung.

Heiß, heißer, wohlfühlen

Wenn die Mittagshitze ihren Höhepunkt erreicht oder sich die ersten Tropennächte ankündigen, schätzen wir Haus und kühle Schlafräume als willkommene Erholungsorte. Vorausgesetzt, dass bei der Planung bereits an die Beschattung gedacht wurde. Denn die Sommersonne hat enorme Kraft und kann einen Raum innerhalb weniger Minuten aufheizen. Nicht selten dauert es dann die ganze Nacht oder sogar Tage, bis sich die Innentemperaturen wieder normalisieren. Im Winter kann die Sonne bei nach Süden gerichteten Fensterflächen zwar dazu beitragen die Heizkosten zu senken, durch den tiefen Stand kann sie aber unangenehm blenden. Kurz gesagt: Das 365-Tage-Wohlfühlambiente will gut überlegt sein.

Wo gibt’s die richtige Beratung dazu? Die Fertighausberater kennen jedes ihrer Häuser bis ins Detail und können auch bei Sonderwünschen wichtige Tipps und Planungshilfen geben. Am besten direkt in den Fertighauszentren vorbeischauen. Hier können die passenden Beschattungssysteme ausprobiert und besichtigt werden.

Doppelt gut fürs Klima

Der richtige Sonnenschutz senkt auch den Aufwand einer energieintensiven Kühlung durch eine Klimaanlage. Das spart Stromkosten und trägt zugleich zum Klimaschutz bei. Bis zu 85 Prozent können moderne Beschattungssysteme den Kühlenergiebedarf reduzieren. Außen angebrachte Beschattungssysteme sind dabei effektiver als ein innenliegender Sonnenschutz, da das Zuviel an Wärme gar nicht erst ins Haus gelangt.

Wärmeschutz smart gelöst

Besonders praktisch sind moderne Sonnenschutzsysteme mit Innen- und Außensensoren. Diese passen sich automatisch den Witterungsbedingungen an – und den Lebensgewohnheiten der Hausbewohner:innen. Mittels App können sie komfortabel auch von unterwegs gesteuert werden. So sorgen eine zeitgerechte Beschattung am Tag und ein kühlwirksamer Luftwechsel in der Nacht für komfortable Raumtemperaturen unter 25 °C. Eine Beratung zu den unterschiedlichen Lösungen zahlt sich jedenfalls aus.

Innovative Fenster als Sonnenbrille

Eine weitere Variante, die auf moderne Technologie setzt, sind intelligente Scheiben, die ihre Lichtdurchlässigkeit genau der Sonneneinstrahlung anpassen. Sie verdunkeln den Innenraum entweder automatisch per Sensor oder aber auch manuell mittels Knopfdruck. Dabei wird durch geringe Stromzufuhr die Farbe der eingebauten Beschichtung stufenweise von klar zu blau geändert. Der Einfall des Sonnenlichts sinkt um bis zu 88 Prozent. Positiver Nebeneffekt: Auch schädliche UV-A- und UV-B-Strahlen werden damit reduziert.

Der Rollladen als Alleskönner

Beliebt und effizient als Schattenspender ist der Rollladen. Multifunktional als Sicht-, Kälte- und Lärmschutz nutzbar, kann er gleichzeitig als Einbruchs-und Witterungsschutz genutzt werden. So lassen sich Kosten sparen: Einige Fertighaushersteller bieten Sonnenschutz bzw. Beschattungssysteme mit an oder sind sogar im Preis inkludiert. Auch ein Blick auf saisonale Hersteller-Aktionen lohnt sich.

Maßgeschneidert für jedes Einfamilienhaus

Das gewünschte Fertighaus hat eine trendige Atelierverglasung und das Fenster reicht hinauf bis ins sogenannte Giebeldreieck? Kein Problem, auch dafür gibt es die richtige Lösung: Mit speziellen, individuell angepassten Aluminium-Rollläden lassen sich nahezu alle Fensterarten – auch bei Wintergärten – beschatten: ob spitze, schräge, halbrunde oder runde Fenster.

Effektiver Wärmeschutz bis unters Dach

Gerade bei Dachschrägen ist eine effektive Beschattung wichtig, um das Aufheizen der Zimmer zu vermeiden. Spezielle Dachfenster-Rollläden verschiedener Markenhersteller bieten einen optimalen Schutz vor der unerwünschten Hitze, die den Wohnraum oft ungemütlich machen kann. Bei Wintergärten und Glas-Erkern erweisen sich außenliegende Jalousien an den senkrechten Glasflächen als eine sehr gute Beschattungslösung. Die Lamellen können – je nach Ausführung sogar automatisch – dem Sonnenstand angepasst werden.

Draußen oder drinnen?

Je früher die Hitze vor dem Eindringen in das Haus abgehalten wird, desto besser. Das betrifft sowohl den zeitlichen Faktor als auch die architektonische Gestaltung durch eine Außenbeschattung. Denn sobald die Wärme in den Innenraum gelangt ist, nützen Vorhänge und Innenrollos nur noch wenig. Sie haben meist dekorativen Charakter wie etwa zur Abdunkelung des Raumes oder bieten blendfreies Licht zum Arbeiten.

Die Terrasse als schattige Oase

Gerade auf der Terrasse benötigen wir einen witterungsbeständigen Sonnenschutz. Neben fröhlich-bunten Markisen und klassischen Sonnenschirmen stehen Paravents, Stoffhimmel, Sonnensegel oder auch Lammellendächer zur Auswahl. Sie schützen ebenfalls vor der Mittagshitze, den blendenden Sonnenstrahlen und neugierigen Blicken. Und sie verwandeln die Terrasse zum idyllischen Plätzchen im Grünen. Ist das System zudem witterungsbeständig, ist der zusätzliche Wohnraum zum Beispiel auch bei Regen nutzbar.

Ob fixe Innen- oder Außenbeschattung oder flexibler Sonnenschutz für Terrasse und Garten, alles hat seine Vorteile. Hier gibt’s einen schnellen Überblick:

Außenliegende Beschattung

  • effektiver Wärmeschutz
  • kein Platzbedarf im Innenraum
  • zugleich Blend- und Sichtschutz
  • zusätzlicher Sicherheitsfaktor
  • von Anfang an einplanen
  • Preis: gehobene Kategorie

Innenliegende Beschattung

  • reflektiert optimalerweise durch spezielle Beschichtungen die Hitze
  • Einsatz zu Innenraumgestaltung
  • einfach auch später einbaubar
  • leicht austauschbar
  • Preis: mittlere, günstige Kategorie

Outdoor-Beschattung

  • für Terrasse, Balkon und Garten
  • dekorative Gestaltungsmöglichkeiten
  • flexibel einsetzbar
  • mit Extras wie Beleuchtung und Smart-Technology-Lösungen
  • Preis: in allen Kategorien

Kleine Checkliste für die Beschattungsplanung

  • Soll die Beschattung innen oder außen montiert werden?
  • Wenn die Umsetzung später stattfinden soll, was ist jetzt schon einzuplanen?
  • Wo sind große Glasflächen und in welche Himmelsrichtung gehen diese?
  • Ist ein natürliche Beschattung durch Bäume und Sträucher möglich?
No items found.
No items found.